Ja, das kannst du! Tatsächlich haben die meisten Menschen, die mit IQoro gegen Symptome eines Zwerchfellbruchs trainieren, nie eine Diagnose erhalten. Dies liegt daran, dass etwa 90 Prozent aller Betroffenen einen sogenannten Gleitzwerchfellbruch haben, und diese sind schwer festzustellen.
Ein Gleitzwerchfellbruch bedeutet, dass dein Magen nicht an einer festen Stelle sitzt, sondern durch den Hiatuskanal nach oben und unten gleitet, bedingt durch geschwächte Muskeln im Zwerchfell.
Das bedeutet, dass eine Gastroskopie zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden muss, wenn der Magen über das Zwerchfell hinaufgeglitten ist, um eine korrekte Diagnose zu stellen. Daher kann die Gastroskopie zeigen, dass alles normal aussieht, selbst wenn du einen Zwerchfellbruch hast, der deine Refluxbeschwerden verursacht. Wenn es möglich wäre, die Bewegung deines Magens über den Tag hinweg zu verfolgen, zum Beispiel beim Heben schwerer Lasten, könnte das Untersuchungsergebnis anders ausfallen.
Wenn du jemals säuredämpfende Medikamente von deinem Arzt verschrieben bekommen hast, kannst du dies als indirekte Diagnose für einen Zwerchfellbruch betrachten. Das liegt daran, dass ätzende Magensäure nicht in deine Speiseröhre gelangen kann, wenn du keine geschwächten Muskeln im Zwerchfell hast.
Wenn dir also Medikamente verschrieben werden, um deine Refluxprobleme zu lindern, bedeutet das, dass der Arzt angenommen hat, dass du einen Zwerchfellbruch hast, auch wenn dies bei einer Untersuchung nicht bestätigt wurde. Wenn du außerdem eine Gastroskopie hattest, die andere Ursachen für deine Beschwerden ausschließt, wird die Diagnose noch sicherer.
Unabhängig davon, ob du eine Diagnose hast oder nicht, ist es ungefährlich, mit der Behandlung mit IQoro zu beginnen.